사고(事故)뭉치의 사고(思考)뭉치
[27.10.2017] 뇌과학자 게랄트 휘터의 치매로 부터의 해방. 본문
듣기 파일 :
Buchempfelhung
독일 최고 뇌과학자인 게랄트 휘터의 출간도서 Raus aus der Demenzfalle.
1. 원문
: http://www.mdr.de/kultur/gerald-huether-demenz-verhindern-100.html
Buchempfehlung: "Raus
aus der Demenz-Falle!
"Hirnforscher Hüther: So kann man Demenz verhindern
Die bisherige Demenzforschung sieht vor allem medizinische Ursachen für Demenz. Hinforscher Gerald Hüther plädiert in seinem neuen Buch hingegen für einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung der Krankheit: Schuld an der Erkrankung sei vor allem unsere Lebensweise. Die lasse die Selbstheilungskräfte des Gehirns verkümmern, der Grundstein dafür liege bereits in der Schule. Wir haben mit dem Autor darüber gesprochen.
Selbstheilungskräfte gegen Demenz
Demenz lässt sich durch eine andere Lebensweise verhindern, so die These des Hirnforschers Gerald Hüther in seinem neuen Buch "Raus aus der Demenz-Falle!Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren". Ihm zufolge seien nicht Ablagerungen im Gehirn die Ursache für die Erkrankung, sondern der Verlust der neurologischen Selbstheilungskräfte im Laufe des Älterwerdens.
Eine unglaubliche Fähigkeit des Gehirns
Die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren und zu verändern und sogar neue Nervenzellen zu bilden, sei bis ins hohe Alter angeboren. Allerdings müsse man sie erhalten.
Die Aufbauprozesse im Hirn funktionieren nur dann, wenn es einem richtig gut geht.
Gerald Hüther
Wissenschaftlich wird dieser Zustand auch "hohes Kohärenzgefühl" genannt.Dafür müsse insbesondere eine Voraussetzung erfüllt sein, erklärt Hüther: Das Gefühl, seine Umwelt sinnhaft gestalten zu können. Als Beispiel führt Hüther die sogenannte Nonnenstudie an: Bei Nonnen fand man die gleichen Ablagerungen im Gehirn wie in der Normalbevölkerung, trotzdem entsteht bei ihnen seltener Demenz.
Die Nonnen schaffen es offenbar mit ihrem Hirn, wenn da an einer Stelle etwas wegschrumpelt, dass sie das an einer anderen Stelle neu wieder aufbauen.
Gerald Hüther
Lebensweise als Ursache
Bei vielen würden diese Wiederaufbauprozesse nicht mehr funktionieren. Das sei insbesondere dann der Fall, wenn man das Gefühl habe, als alter Mensch nicht mehr gebraucht zu werden und die Welt nicht mehr gestalten zu können.
Wenn man abgeschoben wird in ein Altersheim, das sind natürlich die furchtbarsten Voraussetzungen dafür, dass da oben irgendwelche Selbstheilungskräfte nochmal in Gang kommen. Dann kann das Neuroplastische Potential, was wir alle besitzen, nicht zur Entfaltung kommen.
Gerald Hüther
Ehrenamt kann vor Demenz schützen
Bei der momentan älter werdenden Generation sieht Hüther weniger Gefahr für Demenz, denn viele Rentnerinnen und Rentner engagieren sich im Ruhestand ehrenamtlich.
Das sind Menschen, die stehen noch mitten im Leben nach der Pensionierung und das trägt offenbar dazu bei, dass sie schon jetzt signifikant seltener dement werden.
Gerald Hüther
Schule als Grundstein der Demenz
Entwarnung gibt Hüther aber trotzdem nicht. Denn bereits in der Kindheit sieht er den Grundstein für eine spätere Demenzerkrankung gelegt. Die Fähigkeit zum Lernen und damit zur Neuorganisation des Gehirns höre auf, wenn der Mensch seine angeborene Freude am Entdecken verliere. Und das passiere in der Schule.
Wir schicken Kinder in Schulen, wo sie nicht wissen, warum sie das lernen sollen. Wo sie sich kaum an der Gestaltung dort beteiligen können. Wenn man sie fragt, warum sie dahin gehen, sagen sie, weil ich muss. Da kann man die Lust am Lernen nur verlieren und wenn man die einmal verloren hat, dann hat man auch die Lust am Leben verloren.
Gerald Hüther
Hüther plädiert für eine Neugestaltung des Zusammenlebens: Alte dürften nicht aufs Abstellgleis geschoben werden, Kindern nicht die Freude am Lernen genommen werden. Sein Buch ist eine Anregung auf dem Weg dahin.
Über den Autor
Gerald HütherBildrechte: dpa
Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands. Er studierte Biologie an der Universität Leipzig und promovierte
an der Universität Jena.Nach seiner Flucht in die BRD Ende der 70er-Jahre
forschte er am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin zu
Hirnentwicklungsstörungen und habilitierte sich an der Göttinger
Georg-August-Universität.
Als Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher widmet er sich
vor allem den Potentialen des menschlichen Gehirns. So versteht sich Hüther als Brückenbauer zwischen
wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer Lebenspraxis.
2. 단어 정리
(1) get out of |
Raus aus Dativ |
(2) 변론에 나서다, 지지하다 |
plädieren - plädierte - plädiert |
(3) 이와 반대로 |
hingegen |
(4) 패러다임의 전환 / 패러다임 |
r. Paradigmenwechsel / s. Paradigma |
(5) 감하다,방해하다 |
verkümmern - verkümmerte - verkümmert |
(6) 초석 |
r Grundstein |
(7) 주장(eine noch nicht bewiesene Behauptung) |
e. These |
(8) 신경학의 |
neurologisch |
(9) 퇴적,침전, 보관 |
e. Ablagerung, -en |
(10) 잃음, 상실, 손해 |
r. Verlust |
(11) 타고난, 천성의 |
angeboren |
(12) 응집력, 일관성 |
e. Kohärenz |
(13) 이끌다, 지휘하다, 인솔하다 |
anführen |
(14) 어떤 모양으로 나타나다, 형성하다 |
gestalten |
(15) 수녀 |
e. Nonne, -n |
(16) 공공연한, 분명한, 명료한, 눈에 보이는 |
offenbar |
(17) 낙하,추락/ 경우,사건,사정 |
r. Fall, Fälle |
(18) 덫, 함정 |
e. Falle, -n |
(19) 추방되다. 밀쳐지다 |
ab|schieben - schob ab - abgeschoben |
(20) 무서운 |
fruchtbar |
(21) 진행하다, 시작하다 |
in Gang kommen |
(22) 조소의, 조형적인, 구체적인 |
plastisch |
(23) 가능성, 잠재력 |
s. Potenzial |
(24) 펼침, 전개, 계발, 발휘 |
e. Entfaltung, -en |
(25) 명예직, 고관/ 자원봉사 |
s. Ehrenamt |
(26) jn diesem Moment, jetzt |
momentan |
(27) 연금생활, 은퇴 |
r. ruhestand |
(28) 무급의, 명예직의 |
ehrenamtlich |
(29) 한가운데의 ,맨가운데, 중앙의 |
mitten |
(30) 연금부 퇴직 |
e. Pensionierung,- en |
(31) 기여하다, 공헌하다, 촉진하다 |
beitragen - trug bei - beigetragen |
(32) 경보를 해제하다 |
entwarnen - entwarnte - entwartet |
(33) 거기로 |
dahin |
(34) 기쁨, 즐거움 |
e. Freude |
(35) 친구 |
r. Freund |
(36) 누구를 제거하다, 좌천시키다 |
jn4 aufs Abstellgleis schieben |
(37) 자극, 고무, 조언 |
e. Anregung, -en |
(38) 채무, 빛, 죄 |
e. Schuld |
(39) 도망, 도주, 탈출 |
e. Flucht, -en |
(40) 교수자격을 취득하다 |
sich habilitieren |
(41) ...에 몸을 바치다, 전념하다 |
sich et3/jm widmen |
(42) 누구에게 대단히 소중하다 |
jm am Herz ligen |
(43) 대량, 다량, 풍부 |
e. Fülle, |
(44) 강연, 강의 |
r. Vortrag |
(45) 대체로, 일반적으로 |
soweit |
(46) 관용, 용서 |
e. Nachsicht |
(47) 한걸음 한걸음 |
schrittweise |
(48) 완전하게 하다, 완비시키다 |
vervollständigen |
(49) 고맙게 여기는 |
erkenntlich |
|
|
3. Zusätzlich / Satzbau
(1) 해석 모호, lassen 의 쓰임.
Die lasse die Selbstheilungskräfte des Gehirns verkümmern, der Grundstein dafür liege bereits in der Schule.
die Selbstheilungskraefte des Gehirns 가 방해되었다.
내 생각에 주어 Die는 이 앞문장에서 찾아야 할 것 같다.
Hinforscher Gerald Hüther plädiert in seinem neuen Buch hingegen für einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung der Krankheit: Schuld an der Erkrankung sei vor allem unsere Lebensweise. Die lasse die Selbstheilungskräfte des Gehirns verkümmern, der Grundstein dafür liege bereits in der Schule.
게랄트 휘터가 새 책에서 패러다임의 변환으로....했당.
발병의 죄,책임은 특히 우리의 생활패턴에 있다. 그것은(Die) ~~~
(2) Selbstheilungskräfte des Gehirns. 의 Diktat.
Selbstheilungskräfte des Gehirns.
잘못 들은 것들.
1. die Erzepsteilung Kräft der gehäriges
2. selst Teilung kraft
3. selbstteilige Erkraunkung
4. selbst erteilen
별들의 잔치 혹은 소나기가 내린다......ㅜㅜ
하지만 계속 틀리다 보니 정확한 뜻은 몰라도 뇌의 자가 (무슨) 기능의 힘 이겠지. 하고 유추되서 내용은 더 쉽게 알게 되었다는 신기한 이야기.
4. Fragen
해석 모호.
Die Nonnen schaffen es offenbar mit ihrem Hirn, wenn da an einer Stelle etwas wegschrumpelt, dass sie das an einer anderen Stelle neu wieder aufbauen.
우선 e. Nonne 는 수녀,비구니,거세된 암컷 이라는 단어인데 대체 왜 이 단어가 들어갔는가.
verschrumpelt가 wegschrumpelt로 잘못 쓰인게 아닐까 하는 생각.
#
이렇게 말하면 나라에 대한 프라이드? 가 없는 말언, 한국을 무시하는 발언 이라고 할 수 있겠지만 독일 대학의 좋은 점은 세계 최고 청사진의 수업을 직접 들을 수 있다는 것. 게랄트 휘터도 세계 최고의 뇌과학자인데 괴팅엔 대학에서 뇌과학, 신경학 수업을 한다. (지금은 은퇴한 걸로 알고 있음.) 한 시대에 획을 그은 교수 아래서 학업을 할 수 있는 기회는 최고의 메리트가 아닐까 싶다.
'애증의 독일어 : 뭉치공부방 > 신문 Zeitung' 카테고리의 다른 글
[18.11.2017] 기후 변화를 위한 국제적 대책. 책임. 의무 (0) | 2017.11.22 |
---|---|
[24.10.17] 발 마사지. 발 족욕. 발 관리 (0) | 2017.10.24 |
[15.10.2017] 아로마 오일 테라피. 오일, 알고 사용하세요. (0) | 2017.10.15 |
[13.10.2017] 생체 이식.Biotransplantation. Biologische Verpflanzung (0) | 2017.10.15 |
Essay - 인공 관절의 최적화 : Optimierung künstlicher Gelenke (0) | 2017.10.13 |