사고(事故)뭉치의 사고(思考)뭉치

[18.11.2017] 기후 변화를 위한 국제적 대책. 책임. 의무 본문

애증의 독일어 : 뭉치공부방/신문 Zeitung

[18.11.2017] 기후 변화를 위한 국제적 대책. 책임. 의무

생각하는 사고뭉치 2017. 11. 22. 01:45

GLOBAL IDEAS


1. 원문

: http://www.dw.com/de/reichen-die-internationalen-selbstverpflichtungen-aus-um-den-klimawandel-zu-stoppen/a-41374404

 

 

Reichen die internationalen Selbstverpflichtungen aus, um den Klimawandel zu stoppen?

Die Unterzeichner des Übereinkommens von Paris haben sich verpflichtet, bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Aber reicht das, um einen verheerenden Klimawandel zu verhindern?

COP23 Klimakonferenz in Bonn Care about Climate Group (DW/J. Collins)

Männer und Frauen in Anzügen und Kostümen, bewaffnet mit Handys und Dokumenten, eilen bei der UNO-Klimakonferenz in Bonn zu diversen Meetings. Dabei ignorieren die meisten von ihnen zwei Reihen junger Menschen, die farbenfrohe Schilder hoch halten. Während die beiden Reihen aufeinander zu marschieren, um symbolisch die "Lücke" zwischen den Versprechen der Regierungen und den vorhergesagten zukünftigen Emissionen zu schließen, fordern sie die globalen Entscheider dazu auf, sich der Herausforderung zu stellen und CO2-Emissionen zu reduzieren.

"Wir wollen, dass die Regierenden ehrgeiziger werden," sagt Hsin-yi Yao aus Taiwan gegenüber DW, "und dass ihnen die Menschen in ihren eigenen Ländern und die anderen Menschen auf der Erde nicht gleichgültig sind. Sie sollen sich für ehrgeizigere Klimapläne einsetzen."

Weitreichende Verpflichtungen sind nötig, sagt die Gruppe "Care about the Climate", die sich aus jungen Menschen aus so unterschiedlichen Ländern wie Uganda, Schweden und den USA zusammensetzt. Denn mit den momentanen Verpflichtungen wird es unmöglich sein, die Klimaziele von Paris zu erreichen, also den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, wenn möglich unter 1,5 Grad, und in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts die Nettoemissionen auf Null zu reduzieren.

Mehr zum Thema auf Englisch: McKibben: We need action to match the scale of the problem

Einer Analyse der Fachzeitschrift Nature zufolge würden die Verpflichtungen von Paris zu einem Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 um 2,6 bis 3,1 Grad Celsius führen.

Auf Fidschi, das den Vorsitz der diesjährigen Konferenz hat, spüren die Menschen schon jetzt die Folgen des Klimawandels und befürchten, dass es noch schlimmer werden wird. Frances Namoumou vom Pacific Congress of Churches sagt, zunehmend heftigere Stürme wie der tropische Wirbelsturm Winston, der vor fast zwei Jahren über die Insel zog, hätten verheerende Auswirkungen. "Gemeinden, die auf der Route des Sturms lagen, sind heute noch mit dem Wiederaufbau beschäftigt und versuchen, zur Normalität zurückzukehren," fügt sie hinzu. 

Fidschi-Inseln Zyklon Winston Zerstörung (picture alliance/dpa/AAP/Mai Life Magazine)

Der Kern des Übereinkommens von Paris 

Alles hängt von den sogenannten "nationally determined contributions" (NDCs) ab, die viele Nationen 2015 bei der UNFCCC eingereicht haben. Der Name klingt denkbar dröge, aber ihr Inhalt ist alles andere als das. Die NDCs sind das Herzblut des Übereinkommens von Paris.

Sie skizzieren die Verpflichtungen zur Emissionsreduktion eines jeden Landes und beinhalten auch Pläne für eine Anpassung an das sich verändernde Klima, beispielsweise den Einsatz von dürreresistenten Nutzpflanzen oder Initiativen gegen den steigenden Meeresspiegel. Im Grunde bestimmen die NDCs darüber, ob die Welt die Klimaziele von Paris erreichen wird und katastrophale Klimaveränderungen abgewendet werden können.

Bisher haben 162 Länder diese NDCs eingereicht. Die meisten haben eine erste Senkung der Emissionen bis 2030 versprochen und wollen ihre Bemühungen alle fünf Jahre verstärken. Jede Regierung entscheidet selbst, wo und wie sie ihre CO2-Emissionen reduziert, sei es durch saubere Technologien, mehr erneuerbare Energien oder eine Besteuerung von fossilen Brennstoffen.

'Ehrgeizig und fair'

Alle NDCs sollen ehrgeizig und fair sein, daher variieren die Verpflichtungen sehr stark, je nach den Möglichkeiten, der finanziellen Situation und der Entwicklungsstufe eines Landes.

Ein hochentwickeltes Land wie Kanada beispielsweise will seinen CO2-Ausstoß um 30 Prozent unter das Niveau von 2005 senken. Um das zu erreichen, will es die Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft senken, von der Baubranche und dem Verkehr bis zu einem Ausstieg aus der Kohle bei der Energieversorgung.

Deutschland Protest Aktionsbündnis Ende Gelände im Tagebau Hambach (DW)

Fidschi, das sehr wenig Treibhausgase verursacht, möchte bis 2030 100 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen. Das Land gegen extreme Wetterphänomene und den Anstieg des Meeresspiegels zu schützen, ist für die Insel im Pazifik besonders wichtig.

Mehr zum Thema: Demonstranten stürmen Europas größten Braunkohle-Tagebau 

Die Länder sollen auch ihre eigenen Fortschritte überwachen und darüber Bericht erstatten. Dann kann die internationale Gemeinschaft überprüfen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist, um die Paris-Ziele zu erreichen und ob die verschiedenen Länder ihre Versprechen erfüllen. Dafür brauchen die Staaten eine standardisierte und transparente Methode, um ihre CO2-Bilanz zu berechnen.

Dem Zeitplan des Übereinkommens von Paris gemäß wird dieses Jahr in Bonn ein Regelwerk diskutiert, das diesen Prozess steuern soll, und das bis zur nächsten Konferenz 2018 im polnischen Katowice fertig sein muss.

Mehr zum Thema: COP23: Im Schneckentempo zum Klimaschutz

Der Prozess ist "höchst politisch" und wird nicht leicht werden, sagt Elmar Kriegler, Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.  "Länder sind in unterschiedlichen Situationen, was in der Übereinkunft explizit anerkannt wird", fügt Kriegler hinzu. "Man kann Länder und was sie tun, nicht vergleichen, ohne dabei ihre Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen."

Wir erreichen wir die Ziele von Paris?

Kriegler sagt der DW, er erwarte, dass die Unterzeichner der Übereinkunft von Paris 2018 in Katowice offiziell anerkennen, dass die NDCs in ihrer jetzigen Form "den Zielen von Paris nicht gerecht werden."  Eine laufende Studie von Climate Action Tracker (CAT) hat ergeben, dass nur Marokko und Gambia NDCs haben, die mit einem 1,5 Grad-Ziel vereinbar sind. CAT-Forscher sagen, Länder müssen bis 2020 damit anfangen, ihre Emissionen zu senken, wenn vermieden werden soll, das Temperaturziel zu überschreiten.

.

Frances Namoumou (DW)

Wenn die für 2030 angestrebten Ziele so bleiben, wie sie formuliert sind, werden wir mit den Konsequenzen einer starken Erwärmung klar kommen und Technologien einführen müssen, um im großen Rahmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen, sagt Kriegler. Das birgt seine eigenen Probleme, unter anderem Konflikte darüber, wo und wie CO2 gelagert werden würde.

Mehr zum Thema: Geo-Engineering - Ist es eine gute Idee, das Klima zu manipulieren?

CAT hat 10 Schritte vorgeschlagen, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, unter anderem den Ausbau von grünen Energien und den stufenweisen Abbau von Benzin und Dieselautos bis 2035. Aber was wichtiger ist: Industrienationen wie Deutschland müssen schnell aus der Kohle aussteigen.

Länder können bis 2020 neue, aktualisierte NDCs einreichen. Eliza Northrop vom World Resources Institute, das mit mehreren Staaten eng bei der Formulierung ihrer Selbstverpflichtungen zusammenarbeitet, sagt, die nächsten zwei Jahre seien entscheidend für die Parteien, um darüber nachzudenken, "wo es Chancen geben könnte, weitere Schritte zu unternehmen, um in noch größerem Umfang sozial und wirtschaftlich von Klimaschutzmaßnahmen zu profitieren."

Für die Bewohner Fidschis und anderer pazifischer Inseln ist eine Überarbeitung der NDCs unbedingt nötig. Ohne sie blicken sie in eine ungewisse Zukunft, sagt Frances Namoumou. "Für uns sind 2 Grad wie ein Todesurteil. Das wird eine ganze Insel auslöschen, eine ganze Nation, ein ganzes Volk. Wir brauchen 1,5 Grad, um zu überleben", sagt sie.


2. 단어 정리

 

 

 

(1) 서명자, 예약자 

   r. Unterzeichner 

(2) 협약, 일치, 화합, 

   s. Übereinkommen 

(3) 황폐하게하다, 끔찍한, 무서운 

   a. verheerend / v. verheeren 

(4) jn/et mit Waffen ausstatten

   bewaffnen 

(5) 서두르다, 급히가다 

   eilen 

(6) 줄, 열 

   e Reihe, Reichen 

(7) 여러가지의, 몇 개의 

   divers 

(8) mit verschiedenen Farben 

   farbenfroh 

(9) 행진,행군하다 

   marschieren 

(10) 간판, 표지판 

   s. Schild, Schilder 

(11) 간격을 좁히다. 

   die Lücke schließen 

(12) 공명심이 있는 

   ehrgeizig 

(13) 순, 정량의 

   netto                          cf) nettoemissionen 

(14) 전문 잡지 

   e. Fachzeitschrift 

(15) ~에 의해,~에 의하면 (후치!) 

   zufolge                  cf) Fachzeitschrift zufolge  

(16) 의장 

   r. Vorsitz 

(17) sense (감지하다 느끼다 / 추적하다) 

   spüren 

(18) 폭풍 

   r. Sturm, Stürme 

(19) 큰 폭풍 

   r. Wirbelsturm 

(20) 재건, 부흥 

   r. Wiederaufbau 

(21) ~에 몰두하다 

   mit et. beschäftigt sind 

(22) 제출된  

   eingereicht 

(23) langweilig  

  dröge 

(24) Höhe des Wasserstandes des Meeres 

   r. Meeresspiegel 

(25) enthalten 

   beinhalten 

(26) 건조, 가뭄 

   e. Dürre 

(27) 저항력있는 

   resistent                   cf) dürreresistenten...

(28) 주도권

   e. Initiative, -n 

(29) 방지한, 시선을 돌린 

   abgewendet 

(30) 내림, 낮춤 

   e. Senkung. -en 

(31) das Erheben von Steuern für etwas

   e. Besteuerung, -en 

(32) 연료 

   r. Brennstoff 

(33) etwas teilweise ändern 

   variieren 

(34) 야기하다, 일으키다 

   verursachen 

(35) 옮기다, 이주하다 

   beziehen 

(36) 감시하다 

   überwachen               cf) Videoüberwachung 

(37) 보고하다 

   Bericht erstatten 

(38) 박아넣다, 나아가다 

   eingeschlagene  -  ein|schlagen 

(39) 결산, 총계 

   e. Bilanz 

(40) übereinkommen 

   übereinkunft 

(41) 명백한 

   explizit 

(42) 결합하는, 일치하는 

   vereinbar 

(43) absichtig 

   angestrebt 

(44) 구호하다, 보호하다 

   bergen (birgt) 

(45) 분리,분해,해체 / 증축, 개축 

   r. Ausbau 

(46) 단계적으로  

   stufenweise 

(47) 둘레,원주/ 넓이,크기 

   r. Umfang 

(48) 마무리, 과로 

   überarbeitung 

(49) 사형 선고 

   s. Todesurteil 




 

 

3. Zusätzlich / Satzbau

 

4. Fragen


.

 

 

 

#

내용도 쉬웠고 관심 분야이기도 하고, 중학교 3학년 때 꿈이 탄소배출권거래중개이인었는데. 그게 생각난다. 이런 이색 직업이라면 이색직업이 등장할 정도로 환경에 대한 국제적 관심이 증가하고 있다는 건 좋은 현상이겠지?. 아, 그리고 3.4.5번은 귀찮아서 안한다.

Comments